über den Jahreswechsel werden alle Bäume von Profis geschnitten
wir staunen, wieviel abgeschnitten wird
bei grossen Bäumen steigen die Baumschneider in die Bäume hinein
Die Baumabschnitte werden nicht verbrannt - wie in unserer Region üblich - sondern vor Ort mit einem starken Shredder verkleinert und später in den Boden eingearbeitet
im Winterhalbjahr ackern wir die Hanglagen nicht, um Bodenerosion zu vermeiden
im Frühling wird das Unkraut mit einem Schlagmäher zerhackt
dann wird der Boden mit dem Kultivator gelockert und das Unkraut entwurzelt
In der Ebene dulden wir auch im Winter kein Unkraut; das Unkraut macht den Bäumen die Nahrung streitig
Unter den Bäumen wird das Unkraut mit der Handhacke beseitigt.
Ein Gras Unkraut kann man mit mechanischen Mitteln nicht bekämpfen. Die einzige uns bekannte, ökologische Methode ist dem Unkraut mit Abdeckfolien das Licht zu nehmen. Leider sehr aufwendig!
Seit Beginn sammeln wir grosse Steine zusammen, um die Bodenbearbeitung zu erleichtern
die Olivenfliege kann im Olivenhain schweren Schaden anrichten
wir bekämpfen die Olivenfliege mit Fallen, die wir an den Bäumen aufhängen
diese Fallen stellen wir aus alten Wasserflaschen her; die Löcher im oberen Teil der Flasche ermöglichen den Fliegen den Eintritt
die Fallen stehen für den Einsatz bereit
auch die Prays Fliege kann grossen Schaden anrichten
wir bekämpfen die Prays Fliege mit speziellen Fallen; der Lockstoff Feromon für diese Falle ist seht kostspielig
auch die Prays Fallen werden regelmässig kontroliert, gereinigt und nachgefüllt. Die Fliegen werden anhand von Vergleichsmustern gezählt.
Sollten trotz allem einige Oliven beschädigt worden sein, so werden diese vor der Ernte abgelesen
Auch dafür müssen Leitern eingesetzt werden
Seit 2014 ist die Produktion unserer Oliven ökologisch zertifiziert; wir werden regelmässig geprüft.
Der Experte von Agrocolor (Zertifizierungsstelle) sammelt Olivenblätter für eine chemische Analyse ein. Gifteinsätze können in den Blättern nachgewiesen werden. Unsere Olivenblätter sind sauber!
über den Jahreswechsel werden alle Bäume von Profis geschnitten
wir staunen, wieviel abgeschnitten wird
bei grossen Bäumen steigen die Baumschneider in die Bäume hinein
Die Baumabschnitte werden nicht verbrannt - wie in unserer Region üblich - sondern vor Ort mit einem starken Shredder verkleinert und später in den Boden eingearbeitet
im Winterhalbjahr ackern wir die Hanglagen nicht, um Bodenerosion zu vermeiden
im Frühling wird das Unkraut mit einem Schlagmäher zerhackt
dann wird der Boden mit dem Kultivator gelockert und das Unkraut entwurzelt
In der Ebene dulden wir auch im Winter kein Unkraut; das Unkraut macht den Bäumen die Nahrung streitig
Unter den Bäumen wird das Unkraut mit der Handhacke beseitigt.
Ein Gras Unkraut kann man mit mechanischen Mitteln nicht bekämpfen. Die einzige uns bekannte, ökologische Methode ist dem Unkraut mit Abdeckfolien das Licht zu nehmen. Leider sehr aufwendig!
Seit Beginn sammeln wir grosse Steine zusammen, um die Bodenbearbeitung zu erleichtern
die Olivenfliege kann im Olivenhain schweren Schaden anrichten
wir bekämpfen die Olivenfliege mit Fallen, die wir an den Bäumen aufhängen
diese Fallen stellen wir aus alten Wasserflaschen her; die Löcher im oberen Teil der Flasche ermöglichen den Fliegen den Eintritt
die Fallen stehen für den Einsatz bereit
auch die Prays Fliege kann grossen Schaden anrichten
wir bekämpfen die Prays Fliege mit speziellen Fallen; der Lockstoff Feromon für diese Falle ist seht kostspielig
auch die Prays Fallen werden regelmässig kontroliert, gereinigt und nachgefüllt. Die Fliegen werden anhand von Vergleichsmustern gezählt.
Sollten trotz allem einige Oliven beschädigt worden sein, so werden diese vor der Ernte abgelesen
Auch dafür müssen Leitern eingesetzt werden
Seit 2014 ist die Produktion unserer Oliven ökologisch zertifiziert; wir werden regelmässig geprüft.
Der Experte von Agrocolor (Zertifizierungsstelle) sammelt Olivenblätter für eine chemische Analyse ein. Gifteinsätze können in den Blättern nachgewiesen werden. Unsere Olivenblätter sind sauber!
Ernte 2018
Arbeitsgeräte und Hilfsmaterial für Ernte stehen schon am Vorabend der Ernte bereit. Der Kunstofftank im Bild wurde schon 2016 durch einen INOX Tank ersetzt.
Die Erntehelfer-innen werden registriert. Die komplette Liste der Erntehelfer-innen muss vor 12.00 den zuständigen Behörden gemeldet sein.
Die Pflücker_innen erhalten genaue Anweisungen
Die Erntehelfer-innen bilden Leistungsgruppen
und schreiten zur Arbeit
Auch die Oliven unten am Baum werden gepflückt
Bei grösseren Bäumen werden Leitern eingesetzt
Die Bäume in der Ebene haben sich besser entwickelt als jene in Hanglagen
Die Ernte ist im vollen Gang
die gefüllten Pflückkörbe werden in Kisten umgeleert
die Erntemenge pro Leistungsgruppe wird gemessen
Mit dem Traktor werden die gefüllten Kisten zum Camion geführt
und direkt ab Traktoschaufel in den Laderaum des Camions für den Transport zur Mühle umgeladen. Auf den Kisten sind die Nummern der Leistungsgruppen sichtbar.
Die Erntehelfer-innen haben's geschafft
Helfer Olivenernte
Die Oliven werden ab Nachmittag des Erntetages in den Einlasstrichter der Mühle Naturaceite eingefüllt und sofort verarbeitet
Der Olivenbrei wird in der Knetmaschine umgewälzt - unter Schutzgasatmosphäre (Argon)
Das neue Olivenöl schmeckt hervorragend
Das frisch produzierte Olivenöl wird ab Ausgang der Mühle aufgenommen und in den INOX Transporttank gepumpt. Dieser wird noch in der Nacht des Erntetages zu unserer Finca transportiert.
Am Morgen nach der Ernte wird das Olivenöl auf der Finca ab Transporttank über den Beutelfilter in den Lagertank gepumpt - alles in Edelstahlrohren!
Der Beutelfilter entnimmt dem frischen Olivenöl die gröberen Festpartikel bevor es in den Lagertank gelangt.
Arbeitsgeräte und Hilfsmaterial für Ernte stehen schon am Vorabend der Ernte bereit. Der Kunstofftank im Bild wurde schon 2016 durch einen INOX Tank ersetzt.
Die Erntehelfer-innen werden registriert. Die komplette Liste der Erntehelfer-innen muss vor 12.00 den zuständigen Behörden gemeldet sein.
Die Pflücker_innen erhalten genaue Anweisungen
Die Erntehelfer-innen bilden Leistungsgruppen
und schreiten zur Arbeit
Auch die Oliven unten am Baum werden gepflückt
Bei grösseren Bäumen werden Leitern eingesetzt
Die Bäume in der Ebene haben sich besser entwickelt als jene in Hanglagen
Die Ernte ist im vollen Gang
die gefüllten Pflückkörbe werden in Kisten umgeleert
die Erntemenge pro Leistungsgruppe wird gemessen
Mit dem Traktor werden die gefüllten Kisten zum Camion geführt
und direkt ab Traktoschaufel in den Laderaum des Camions für den Transport zur Mühle umgeladen. Auf den Kisten sind die Nummern der Leistungsgruppen sichtbar.
Die Erntehelfer-innen haben's geschafft
Helfer Olivenernte
Die Oliven werden ab Nachmittag des Erntetages in den Einlasstrichter der Mühle Naturaceite eingefüllt und sofort verarbeitet
Der Olivenbrei wird in der Knetmaschine umgewälzt - unter Schutzgasatmosphäre (Argon)
Das neue Olivenöl schmeckt hervorragend
Das frisch produzierte Olivenöl wird ab Ausgang der Mühle aufgenommen und in den INOX Transporttank gepumpt. Dieser wird noch in der Nacht des Erntetages zu unserer Finca transportiert.
Am Morgen nach der Ernte wird das Olivenöl auf der Finca ab Transporttank über den Beutelfilter in den Lagertank gepumpt - alles in Edelstahlrohren!
Der Beutelfilter entnimmt dem frischen Olivenöl die gröberen Festpartikel bevor es in den Lagertank gelangt.
Umfüllen in Flaschen
Das Olivenöl der einzelnen Erntetage wird im Lagertank gesammelt
Vom Lagertank wird das Olivenöl während dem Füllprozess laufend in den kleinen Fülltank umgepumpt - alles in Edelstahlrohren. Das Sichtglas erleichtert die Kontrolle der Filterwirkung.
auf dem Weg zum Fülltank entfernt ein Pall Suprapack-Filter die letzten Feststoffe
Die Füllmaschine EnolMaster saugt das Olivenöl aus dem Umfülltank an und leitet die gewünschte Menge zu den einzelnen Flaschen
die neuen Flaschen werden in INOX Roll-Behältern vom Flaschenlager zu den Füllmaschinen geführt
das Flaschen-Handling erfolgt während dem ganzen Füllprozess in speziell dafür angefertigten Kisten
der Flaschendeckel wird mit einem leichten Schlag in Position gebracht
dann schliesst die Anrollmaschine den Flaschendeckel
Die Etikettiermaschine erlaubt in einem Arbeitsgang zwei Etiketten auf die Flasche zu kleben. Mit dieser neuen Einrichtung ist der Engpass im Umfüllprozess beseitigt. Bis 2016 haben wir die Etiketten noch von Hand aufgeklebt.
die Schachteln werden laufend hergerichtet
die gefüllten Schachteln werden zu einem Versand-Palett aufgebaut
die Füllmannschaft freut sich über die vollbrachte Leistung
die versandbereiten Paletten werden ins Zwischenlager geführt
wenige Tage später werden sie dem Transporteur übergeben
Das Olivenöl der einzelnen Erntetage wird im Lagertank gesammelt
Vom Lagertank wird das Olivenöl während dem Füllprozess laufend in den kleinen Fülltank umgepumpt - alles in Edelstahlrohren. Das Sichtglas erleichtert die Kontrolle der Filterwirkung.
auf dem Weg zum Fülltank entfernt ein Pall Suprapack-Filter die letzten Feststoffe
Die Füllmaschine EnolMaster saugt das Olivenöl aus dem Umfülltank an und leitet die gewünschte Menge zu den einzelnen Flaschen
die neuen Flaschen werden in INOX Roll-Behältern vom Flaschenlager zu den Füllmaschinen geführt
das Flaschen-Handling erfolgt während dem ganzen Füllprozess in speziell dafür angefertigten Kisten
der Flaschendeckel wird mit einem leichten Schlag in Position gebracht
dann schliesst die Anrollmaschine den Flaschendeckel
Die Etikettiermaschine erlaubt in einem Arbeitsgang zwei Etiketten auf die Flasche zu kleben. Mit dieser neuen Einrichtung ist der Engpass im Umfüllprozess beseitigt. Bis 2016 haben wir die Etiketten noch von Hand aufgeklebt.
die Schachteln werden laufend hergerichtet
die gefüllten Schachteln werden zu einem Versand-Palett aufgebaut
die Füllmannschaft freut sich über die vollbrachte Leistung
die versandbereiten Paletten werden ins Zwischenlager geführt
wenige Tage später werden sie dem Transporteur übergeben